(tratto da “Terra Cimbra”, anno X, numeri 37-38, gennaio-giugno 1979)
‘S tampf-bèganle ‘me aisarne béeghe von Sléeghe
Il treno a vapore della ferrovia di Asiago
An suumar-takh ‘me jaare tausinkh-noin-hundart-un-noine de khüü khuusent destar ‘s vrische gras von pèskoldarn in alle de saiten von dar Hòoghen Ebene. An tìa an mann ist darnaach méenan abe de brööle nagane in hoisarn. Baibar habent gasichelt au ‘s gras umme nach in röön, ba net méenar, net méenar, net khùa, hat gamöcht rékhan.
Era un giorno d’estate dell’anno 1909. Le vacche pascevano tranquille la fresca erba dei pascoli in ogni parte dell’Altopiano. Qua e là gli uomini falciavano le erbacce vicino alle case. Lungo le ripide scarpate, dove né vacche né uomini potevano arrivare, le donne tagliavano l’erba col falcetto.
Aussar von dèar stille, alles aname stròoche, von eppada ba d’andare khüü-hüütarlen habent gahòorrt an hòoghen bispalar, nìa gatant baar vòar; denne an andarn un denne ambìdar òan, ba hat gaprèart an langar schraikh, un an hichalar, an rakkalar un ‘s ist gant de-hiin kukkanten un rükhanten.
Sopra questo grande silenzio, improvvisamente, un piccolo mandriano udì un fischio mai sentito prima, poi un altro e un altro ancora. Pareva un grido senza ne, un nitrito lungo, un interminabile raglio. Poi… ecco, qualcosa passò via fischiando e fumando.
Vor de khüü un vor de junghen loite och ist khent tzùa an noija belt. De khüü, sèghenten un hòorranten dii bispalar un des gakukkach un den gròossen sbantz róoch, ba ‘s tampf-bèganle hat gamacht, habent nemèar gabisst, ba ghéenan süüchan schèrme un habent galóofet naach, òona dar andarn, tzòa sainan panandar, denkhanten: «Hemmest ha-bar nemèar in pèeren un in bolf, hat hat sich ghet schaffan. Diises orne gròosse noije sbartze viighe, ba spoibelt róoch un vöar un glaastarn, müss sainan khent gaschikhet vomme toivale. Odar ‘s is selbort dar toival von èrmen khüün.»
Per le vacche e per la gioventù era arrivato un mondo nuovo. Le vacche videro. Sentirono i sibili, i fischi, gli urli. Osservarono l’interminabile coda di fumo che la macchina a vapore eruttava e, non sapendo dove andare a cercarsi un rifugio, scapparono una dietro l’altra per restare unite. Pensarono: «Non c’è più l’orso adesso, non c’è più il lupo che ci preoccupi! Ora c’è questa bestia sconosciuta, grossa, brutta e nera che manda scintille e sputa fumo e fuoco! Deve essere mandata dal demonio o forse è il diavolo stesso, egli in persona! Forse è proprio il diavolo delle povere vacche…».
Se habent net gabisst, dii von abe habent ‘me ghet in naamen «sbartza khùa». As se höttan gabisst ditzan, borpai, böörn sa gant in mitten ‘me aisarnen béeghe tzo stóossan drinn un töötan se . Asò habent sa gaschüttelt an vìar strööche memme sbantze un saint dorplitzet de-hiin vor in néegorsten balt.
Non potevano sapere che gli uomini della pianura avevano già battezzato quella bestia col nome di Vacca-mora. Se lo avessero saputo, certamente sarebbero andate in mezzo alla strada ferrata e con le loro corna l’avrebbero sventrata e uccisa. Così non poterono far altro che agitare la coda quattro o cinque volte e scappare via, dentro il bosco vicino.
Siben jaardar darnaach ditzan, ba ‘s tampf-bèganle hat sich ghet schaffan tzo pringan auffar un in abe sóllanar un de sain prokken, benne ist gabést gapróchet aus dar gròosse khriikh, ‘s trenìinle issich gavunnet inn fan an valla fan Kampièllen, ba in de perghe obarn hiin saint schöön gabést de toitschen un dii vomme bèganlen habent net gabisst ditzan. Benne se saint gabést darnaach vassan abe materièele vor de bèllosen sóllanar, dar traibar vomme tampf-bèganlen issich gatant baar, ta de toitschen trúuppen habent sich gamacht sègan vüützkh-sestzkh mèttarn nagane ‘me bèganlen. Un sèganten diis, habent sa galóofet tzùa de toitschar tzòa plókhan ‘s bèganle.
Sette anni dopo, quando era già scoppiata la prima guerra mondiale, mentre la carrozza a vapore portava su e giù i soldati con tutti i loro arnesi, il trenino si trovò nel mezzo di una trappola proprio a Campiello. Sui monti sovrastanti c’erano già i tedeschi, ma quelli della carrozza non lo sapevano. Accadde che, mentre si stava scaricando il materiale dei soldati italiani, il macchinista si accorse delle truppe tedesche che stavano avanzando. Erano a cinquanta-sessanta metri ormai e già quei tedeschi cominciavano a correre per bloccare il treno.
Dar vüürar von dar sbartzen khüü, bia is khent garüüfet ‘s tampf-bèganle, hat sich ghet tzo tüünan, tzòa inkéenan memme trenìinlen. In de présche ba ‘r hat gahat, hattar gahööbet au de schaabar, inn in sain hoisle, vomme khlupfe hattar gapfaifet in kukken och, un denne in de konfusiùun hat ar gatzóoghet au de tzénne von dar mittarn schiin, ba ist gabést volla tappen, tòa as ‘s bèganle mööghe net skliiban. Tüünten diis, ‘s bèganle hat galét hant, lóofan èersinkh un asò hattar sich ghét tzo tüünan tzo machan ‘s ghéenan laise.
Allora il conduttore della Vacca-mora si diede da fare per fuggire. Per la fretta non solo staccò i freni dentro la cabina, non solo fece fischiare il treno, ma fischiò egli stesso con la bocca e, per lo spavento, confuso com’era, sollevò anche la ruota dentata del binario a cremagliera che impediva al trenino di scivolare. Il convoglio cominciò a filare all’indietro tanto che il conduttore ebbe il suo bel daffare per rallentarne la corsa.
Un in an paar hundart mèttarn hattar gamöcht kontrolàaran ‘s galóofach tzo légan sbitzanten ‘s gaschèertzach un asò de andarn sóllanar habent net gamöcht snappan ‘s tampf-bèganle von Sléeghe un lùugan ‘me naach anlòan. And’ ar net hötte gamöcht haltan au ‘s bèganle in di par hundart mèttarn, ‘s gantze trenìinle böar gant riivan inn in ‘s méer von Venedighe, memme schupfe, ba hat ‘s gahant naach.
Per fortuna dopo qualche centinaio di etri riuscì a riprenderne il controllo, a domare e a calmare quel treno impazzito e saltellante. Fu così che i soldati nemici non poterono prendere il trenino di Asiago, ma solo guardargli dietro. Se il macchinista non fosse stato in grado di frenare in quei due-trecento metri, il treno tutto avrebbe potuto finire nel mare di Venezia, tanto e tale era lo slancio che aveva.
Asò ‘s trenìinle un de manne, ba saint gabést drau, saint gakhèart abe kan Piovéen un Rokèt, ba se habent gamöcht tziigan in àatom, fintz de khlüpfe, ba habent se gasnappet, saint gant naach. Badar von diisame taghe ‘s bèganle hat sich nemèar gamacht sègan, fintz ist gabést gariivet dar khriikh.
Treno e uomini tornarono così a Piovene-Rocchette e là poterono finalmente respirare, tirare un po’ il fiato e calmarsi dopo gli spaventi. Da quel giorno il trenino non si fece più vedere fino alla fine della guerra.
Darnaach ‘me khriighe de sbartza khùa ist khent tzùa òana von de èarsten, pringhenten auffar loite un alles des, ba se habent gahat manghen, khemmanten tzùa in de lèarn un gapróchene hoisar.
A guerra finita la Vacca-mora fu tra i primi a ritornare quassù portando gente e tutto ciò di cui c’era bisogno perché si tornasse a vivere nelle case vuote e distrutte.
‘S tampf-bèganle vor ditzan hat nìa gahòorrt an vorbais-Gott. De loite von Siben Komóin habent en gabéetart in bèkh vomme Kosten, machanten da baite von de motorbèganlen. Mettar noijen tzait, memme tampfe von dar bentzziin, ‘s trenìinle ist khent dorstikhet, gaplàaset de-hiin un hoite pa taghe ist ‘s schìar vorghèsset un khòas man ‘s mèar dorbékhan. Saint bolaibet de fotografìin anlòan un an gadenkhach von alten pùuben, ba bissent noch, bìa ‘s ist khent auffar de èarste botta.
Per tutto questo il trenino non sentì mai un ringraziamento. Anzi, gli uomini dei Sette Comuni allargarono la strada del Costo per far spazio alle macchine. Coi nuovi tempi e col puzzo della benzina, lentamente il trenino morì per soffocamento. È stato soffiato via. Oggi è quasi dimenticato, nessuno può ridargli vita. Sono rimaste solo le foto e il ricorso dei «vecchi ragazzi» che rammentano ancora come e quando lo videro arrivare per la prima volta.
Umberto Martello Martalar
(Versione in lingua italiana di Hugo Resch ed Edoardo Bertizzolo)
Das dampfwägelchen auf dem eisenweg von Asiago
An einem Sommertag des Jahres eintausendneunhundertundneuen fressen die Kühe gemächlich das frische Gras auf den Weiden in allen Seiten der Hohen Ebene. Manch ein Mann ist dabei, den Brühl, das fette Gras nahe der Häuser abzumähen. Weiber sichelten das Heu am Rain ab, wo wader Mäher noch Kühe hinreichten.
Aus dieser Stille heraus, ganz plötzlich, hörten die Hüterbuben vor irgendwo her einen lauten Pfiff, den sie nie zuvor wahrgenommen hatten, dann einen anderen und dann wieder einen. Er erschien wie langer Schrei, wie ein Keuchen, wie ein Wiehern. Und dann verschwand alles, pfeifend und rauchend.
Für die Kühe, aber auch fur die jungen Leute, kam eine neue Zeit herauf. Die Kühe, die Pfiffe und Schreie und den groβen schwarzen Schwanz sag hörten und sahen, die das Dampfwägelchen vollbrachte, wussten nicht mehr, wo sie Schirm suchen sollten, liefen einander nach, nur um beisammen zu sein und dachten: «Jetzt, wo wir keine Bären und Wölfe mehr haben, die uns zu schaffen machten, kommt dieses schreckliche groβe neue schwarze Vieh, das Rauch und Feuer und Funken speit. Es muβ schier vom Teufel geschickt sein. Oder es ist gar der Teufel der armen Kühe selbst.»
Sie wussten nicht, daβ ihm die Leute vom Unterland den Namen «Schwarze Kuh» gegeben hatten. Hätten sie dies gewuβt, wären sie vielleicht mitten auf den Eisenweg gegangen, um in sie hineinzustoβen und sie zu töten. So schlugen sie nur ein paarmal mit dem Schwanz und liefen, zum nächsten Wald hin, davon.
Sieben Jahre danach mühte sich das Dampfwägelchen ab, Soldaten und ihre Ausrüstung herauf und herab zu bringen, als der groβe Krieg ausgebrochen war. Plötzlich fand sich das Züglein bei Campiello in einer Falle, auf den Bergen darüber waren schon die Deutschen (=Österreicher), doch die vom Wägelchen wussten dies nicht. Als sie eben dabei waren, Material für die italienischen Soldaten abzuladen, hat der Führer des Dampfwägelchen bemerkt, daβ sich die deutschen Truppen, bereits in einer Nähe von fünzig bis sechzig Metern haben sehen lassen. Wie sie des feststellten, sind die Deutschen harbei gelaufen, den Zug zu blockieren.
Der Führer der «Schwarzen Kuh», wie das Dampfwägelchen genannt wurde, hat sich bemüht, mit dem Zug zu entgehen. In der Eile, die er hatte, hob er in seinem Führerhäuschen die Bremse hoch, pfiff voller Schrecken mit der Signalpfeife, und löste in dem Durcheinander auch die Verbindung mit der Mittelschiene, die Zähne hatte, damit das Züglein nicht durchrutschen konnte. Wie er dies tat, begann die Lokomotive rückwärts zu laufen und es machte ihm zu scheffen, es wieder langsam fahren zu lassen.
Nach ein paar hundert Metern gelang es ihm, die Fahrt unter Kontrolle zu bringen und schwitzend die Sprünge der Lokomotive zu stoppen. Die österreichischen Soldaten konnten so das Dampfwägelchen von Asiago nicht erobern, sondern ihm nur nachschauen. Wenn es ihm nicht geglückt wäre, das Wägelchen nach ein paar hundert Metern anzuhalten, wäre der ganze Zug im Meer von Venedig angekommen, mit dem Schwung, den er hatte.
So sind aber das Züglein und die Leute, die drauf gewesen sind, nach Piovene-Rocchette zurück-gekehrt und konnten dort Atem schöpfen, bis die Schrecken, die sie bekommen hatten, nachlieβen. Aber von diesem Tag an hat sich das Wägelchen nicht mehr sehen lassen, bis der Krieg zu Ende war.
Nach dem Kriege ist die «Schwarze Kuh» eine der ersten geweswn, die herbei gekommen war, um Leute heraufzubringen und alles, was sie nötig hatten, in die leeren und zerstörten Häuser zurückzukehren.
Dafür hat das Dampfwägelchen nie ein Vergeltsgott gehört. Die Leute der Sieben Gemeinden haben die Straβe des Costo verbreitert, um auch für die Kraftwägen Platz zu schaffen. Von der neuen Zeit, von dem Gestank des Benzins wurde das Züglein erstickt, weggeblasen und heutzutage ist es schier vergessen und niemand kann es mehr zum Leben erwecken. Geblieben sind nur die Fotografien und die Erinnerung alter Buben, die noch wissen, wie es das erste Mal heraufgekommen war.